Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Hausach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Hausach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Burg mit Stadt
Presse

Partnerschaftsausschuss mit neuem Führungsteam

In der ersten Partnerschaftsausschussitzung des neuen Jahres gab es gleich einen Erfolg zu vermelden. Nachdem sich die langjährige Vorsitzende Angela Menke nach vielen Jahren den Vorsitz vor 1,5 Jahren abgegeben hatte, hat sich lange kein Vorsitzender gefunden. Umso schöner, dass sich nun ein ganzes Team bereiterklärt hat, den Partnerschaftsausschuss federführend zu leiten. Wir bedanken uns bei Christiane Agüera Oliver, Sybille Schmider, Katharina Höllstern- Fastner, Christoph Welschbach und Frank Breig, für die Bereitschaft die Partnerschaft Hausach - Arbois auch weiterhin zu beleben und voranzubringen.

Auch in diesem Jahr warten einige spannende Termine mit unseren Freunden aus Arbois auf uns! Los geht es an der Fasent - hier werden ca. 20 Jugendliche aus Arbois mit Betreuern an unserer Fasent teilnehmen. Passenderweise waren die Betreuer just am Tag der Sitzung bei uns zu Besuch, um sich und ihr Vorhaben vorzustellen - und den Partnerschaftsausschuss mit leckerem Comté zu versorgen.

Datum: 21. Januar 2025

Rezertifizierung des Kinzigtalbads Ortenau als „besonders familienfreundlich“

Im November wurde das Kinzigtalbad Ortenau in Hausach beim Landeswettbewerb „familien-ferien“ als besonders familienfreundlich ausgezeichnet und trägt diese Auszeichnung bereits zum 2. Mal bis 2027.

Bei der Rezertifizierung im Frühjahr 2024 hat ein Team von „familien-ferien“ bei einer Begehung des Kinzigtalbads Ortenau verschiedene Kriterien abgefragt und sich das Bad vor Ort angeschaut.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und freuen uns Familien mit Kindern einen besonderen familienfreundlichen Aufenthalt im Kinzigtalbad Ortenau zu ermöglichen!

© Foto: TMBW/Silvie Kühne


Datum: 19. Dezember 2024

Verabschiedung von Herrn Konrad Schmieder

Nach über 21 Jahren als Gemeindevollzugsdienstmitarbeiter wurde Herr Schmieder von Bürgermeister Wolfgang Hermann in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Bürgermeister Wolfgang Hermann bedankte sich bei Herrn Schmieder für seine gute Arbeit und für seinen unermüdlichen Einsatz. Er wünschte ihm alles Gute, vor allem Gesundheit für seinen neuen Lebensabschnitt und überreichte ihm ein Präsent.

 

Datum: 17. Dezember 2024

Kreisverkehr in Hausach für zwei Tage nur einspurig befahrbar

Das Regierungspräsidium Freiburg informiert:

Ab Donnerstag, 12. Dezember, werden die Restarbeitern der provisorischen Reparatur in der Ortsdurchfahrt Hausach erledigt. Dabei wird die Fahrbahn des Kreisverkehrs am Ortsausgang in Richtung Haslach auf der Kinzigseite saniert werden. Das Natursteinpflaster wird teilweise ausgebaut und durch Asphalt ersetzt.

Die Arbeiten sollen zwei Tage dauern. Das hat das Regierungspräsidium Freiburg mitgeteilt. In dieser Zeit ist der Kreisverkehr am Ortsausgang in Richtung Haslach nur einspurig befahrbar. Der Verkehr wird per Ampel geregelt. Die Zufahrt aus dem Wohngebiet in den Kreisverkehr sowie die Zufahrt aus dem Kreisverkehr ins Wohngebiet wird gesperrt. Eine Umleitung für die Anlieger wird ausgeschildert.

Datum: 10. Dezember 2024

240 Stiefel – das ist die Bilanz der zweiten Nikolausstiefel-Aktion des FORUM Hausach e.V.!

Zusammen mit der Stadt Hausach hat der Gewerbeverein in diesem Jahr zum zweiten Mal zur „Nikolausstiefel-Aktion“ eingeladen.

Kinder bis 10 Jahre waren aufgerufen ihre geputzten Stiefel im Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Hausach abzugeben. 240 Kinder kamen dieser Aufforderung nach! Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung sowie Lisa Mohr und Stefan Keller vom Vorstands-Trio des FORUM-Hausach befüllten dann diese Woche die abgegebenen Stiefel.

Ab morgen, Freitag, den 06. Dezember 2024, können die abgegeben Stiefel in den teilnehmenden Schaufenstern gesucht werden. Ihr findet alle teilnehmenden Schaufenster nochmal zum Nachlesen im Post vom 15. November auf unserer Seite.

Insgesamt 14 Gewerbetreibende haben sich an der Nikolausstiefel-Aktion finanziell beteiligt – 11 davon ebenfalls mit ihren Schaufenstern. Vielen herzlichen Dank!

Wir wünschen allen einen schönen Nikolaustag und ab morgen viel Spaß bei der Suche!

Datum: 05. Dezember 2024

Glasfaserausbau in der Ortenau: Hausach profitiert von neuem Bundesförderbescheid

Gute Nachrichten für den Breitbandausbau in der Ortenau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat für 23 Gemeinden im Landkreis neue Fördermittelbescheide im Gesamtwert von mehr als 18 Millionen Euro bewilligt. Mit diesen Mitteln, die durch eine nachgelagerte Förderung des Landes noch einmal aufgestockt werden, sollen in den nächsten Jahren über 4000 Adresspunkte im Landkreis mit Glasfaser erschlossen werden. Hausach profitiert mit 22 weiteren Städten und Gemeinden des Ortenaukreises von dieser Förderung.

Die Breitband Ortenau KG (BOKG) arbeitet weiter mit Hochdruck daran, möglichst viele Haushalte, Schulen und Unternehmen an das Glasfasernetz anzubinden.

Bei einem positiven Bescheid für die Co-Landesmittel decken Bundes- und Landesfördermittel gemeinsam 90 Prozent der Investitionskosten ab; die restlichen 10 Prozent werden von der jeweiligen Kommune getragen.

Bürgermeister Hermann freut sich über diese gute Nachricht für den lückenlosen Glasfaserausbau in Hausach. Er begrüßt, dass damit zusätzlich zum innerstädtischen Ausbau nun auch der Ausbau im Außenbereich angegangen und damit der ländliche Raum gestärkt wird.

Datum: 04. Dezember 2024

Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin im Hauptamt

Frau Isabell Jurcevic ist seit 15.11.2024 neue Mitarbeiterin im Hauptamt der Stadt Hausach.

Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Tätigkeit als Amtsbotin, Hausmeistertätigkeiten für die Rathäuser der Stadt Hausach, die Überwachung des ruhenden Verkehrs sowie die allgemeine Mitarbeit im Ordnungsamt.

Wir freuen uns, Frau Jurcevic an ihrem neuen Arbeitsplatz willkommen zu heißen und wün­schen ihr einen guten Start sowie eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegin­nen und Kolle­gen der Stadt Hausach.

Datum: 03. Dezember 2024

Innenminister Strobl zeichnet Firma Richard Neumayer GmbH als ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber aus

Am 4. November 2024 zeichnete Innenminister Thomas Strobl insgesamt 32 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ aus.

Die Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich an Unternehmen verliehen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen. U.a. können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bspw. bei Notfällen unverzüglich zum Einsatz ausrücken. Damit werde den Arbeitgebern eine große Flexibilität abverlangt.

Die Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz zeige, dass Wirtschaft und Ehrenamt zusammengehören und gemeinsam stärker sind, so Innenminister Strobl. Er richtete seinen Dank an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die mit ihrem Wirken das Ehrenamt in Baden-Württemberg nachhaltig unterstützen und gemeinsam mit den Ehrenamtlichen unser Land am Laufen halten. Darin schloss er auch die Ehrenamtlich Engagierten mit ein. Er sei stolz, dass Baden-Württemberg beim Ehrenamt bundesweit den ersten Platz einnimmt.

Menschen, die sich ehrenamtlich in Hilfs- und Rettungsorganisationen engagieren, leisten bei der Bewältigung von unerwarteten Herausforderungen und Krisenereignissen einen wertvollen Dienst an der Gesellschaft. Hierzu bedarf es auch Arbeitgeber*innen, welche dies ermöglichen und Ihre Mitarbeiter*innen für die Einsätze jederzeit kurzfristig gehen lassen.

Im Mittelpunkt der Feierstunde in Freudenstadt standen neben den ausgezeichneten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die in den unterschiedlichsten Einsätzen ihr Können unter Beweis stellen und Ihre Zeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Dabei gehe es um mehr als Retten, Bergen, Löschen und Schützen. Es gehe auch um Werte, um Zusammenhalt, um Kameradschaft und Teamgeist. Denn im Einsatz muss sich jede und jeder auf seine Kameradin und auf seinen Kameraden blind verlassen können.

Zu den als „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ ausgezeichneten Unternehmen zählt auch die Firma Richard Neumayer GmbH aus Hausach. Bürgermeister Wolfgang Hermann brachte mit der Teilnahme an dieser Ehrung seine Wertschätzung und seinen Respekt für das Unternehmen wie auch für die ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz engagierten Mitarbeiter*innen zum Ausdruck.

Datum: 02. Dezember 2024

Sommerbergtunnel: Nachtsperrungen für Tests des Rettungsstollens

Der neue Rettungsstollen des frisch sanierten Sommerbergtunnels an der B 33 bei Hausach (Ortenaukreis) steht kurz vor der Inbetriebnahme – und damit deutlich früher als ursprünglich geplant. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, stehen zunächst noch einige Prüfungen und Tests an. Dazu muss der Sommerbergtunnel in der Zeit vom 27. bis 30. November für drei Nächte gesperrt werden.

Die Sperrungen finden jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr am Folgetag statt und beginnen am Mittwoch, 27. November. Abgeschlossen werden die Tests spätestens am Samstagmorgen, 30. November. Die Umleitung während der Sperrungen erfolgt durch die Ortsdurchfahrt von Hausach.

Bei den Prüfungen und Tests geht es laut RP um das Zusammenspiel der Technik von Sommerbergtunnel und Rettungsstollen. Neben der Lüftung werden die sicherheitstechnischen Einrichtungen wie Lautsprecher, Videoüberwachung, Funk, Beleuchtung und Brandmeldeanlage kontrolliert.

Nach der Inbetriebnahme des Rettungsstollens beginnt ein vierwöchiger Probebetrieb unter Verkehr. Im Frühjahr finden dann noch Restarbeiten wie der abschließende Rückbau der Baustelleneinrichtung statt. Zuletzt war das RP von der Fertigstellung des Gesamtprojektes spätestens im Sommer 2025 ausgegangen. Durch die weiterhin hervorragende Leistung der beauftragten Arbeitsgemeinschaft der Firmen PKE Verkehrstechnik GmbH (Wien) und der BeMo Tunnelling GmbH (Werne) konnten die Arbeiten nochmals beschleunigt werden.

Der rund 940 Meter lange Rettungsstollen verläuft parallel zum Sommerbergtunnel. Er wurde mittels Sprengungen in den Berg getrieben und ist über drei Rettungszugänge mit dem Tunnel verbunden.

 

Datum: 22. November 2024

Udo Prange mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet

Eine der höchsten Auszeichnungen des Landes Baden-Württemberg wurde Herrn Udo Prange zuteil.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann verlieh ihm auf Antrag von Bürgermeister Wolfgang Hermann die Staufermedailledes Landes Baden Württemberg für seine herausragenden ehrenamtlichen Verdienste.

Frau Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration des Landes Baden-Württemberg, überreichte Herrn Prange die Staufermedaille in einer feierlichen Zeremonie im Sitzungssaal des Rathauses. Zu dieser Ehrung begrüßte Bürgermeister Hermann neben Herrn Prange und dessen Ehefrau Karin Prange, deren Familie, aktuelle und ehemalige Stadträtinnen und Stadträte sowie die Mitglieder des Museumsteams.

Frau Ministerin Marion Gentges würdigte in ihrer Laudatio Herrn Pranges Wirken und betonte: „Udo Prange verkörpert die Werte, die unser Gemeinwesen stark und lebendig machen. Mit unermüdlichem Einsatz und viel Herzblut hat er sich über Jahrzehnte hinweg in den Dienst der Gemeinschaft gestellt und auf vielfältige Weise für seine Heimatstadt Hausach eingesetzt.“

Die Staufermedaille ist eine besondere Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Bürgerinnen und Bürger, die sich weit über ihr berufliches Wirken hinaus in besonderem Maße engagieren. Udo Prange blickt auf eine bemerkenswerte Vita und vielfältige Ehrenämter zurück. Seit 1989 war er Mitglied des Gemeinderates von Hausach, wo er über sieben Wahlperioden hinweg engagiert die Interessen der Bürger vertrat. Als langjähriger Sprecher der Fraktion der Freien Wähler und erster Bürgermeisterstellvertreter nahm er besondere Verantwortung für die Gestaltung der Stadt Hausach wahr.

Neben seiner langjährigen kommunalpolitischen Arbeit setzte er sich als ehrenamtlicher Leiter des Städtischen Museum im Herrenhaus für die Bewahrung der Geschichte und Kultur der Stadt ein und pflegte darüber hinaus die deutsch-französische Städtepartnerschaft mit Arbois.

Seit 2017 ist er zudem Vorsitzender des Seniorenverbands öffentlicher Dienst im Regionalverband Wolfach und steht den Seniorinnen und Senioren als Ansprechperson zur Seite. „Menschen wie Udo Prange machen den wahren Reichtum unserer Gesellschaft aus“, so Ministerin Gentges weiter. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Land Baden-Württemberg das jahrzehntelange ehrenamtliche Wirken von Herrn Udo Prange und bringt seinen besonderen Dank und seine Anerkennung zum Ausdruck.

„Wer richtig Gutes tun will, der findet einen Weg, die anderen finden Ausreden.“

So fasste Bürgermeister Hermann eingangs das umfangreiche Wirken von Herrn Prange zusammen. Eine Gemeinde braucht Menschen, die mitgestalten, mitarbeiten und mitentscheiden oder auch Verantwortung übernehmen. Dies hat Udo Prange in seinem jahrzehntelangen ehrenamtlichen Wirken abgedeckt. Vom Vereinskassier, Gemeinderat, Vorsitzender der Freien Wähler, Teamleader im städtischen Museum, Fraktionssprecher bis zum stellvertretenden Bürgermeister - Udo Prange steht fürs Kümmern und anpacken.

 

Mit der Arbeit des Museumsteams unter seiner Federführung, durch das Aufarbeiten und Bewahren unserer Geschichte gibt er den Hausachern eine Identität.

Ein weiteres langjähriges Engagement von Herrn Prange ist die Mitwirkung für die Städtepartnerschaft zwischen Hausach und Arbois. Wie immens wichtig ein starker Zusammenhalt in Europa, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland ist, wird aktuell sehr deutlich.

Das umfangreiche Spektrum des ehrenamtlichen Wirkens von Udo Prange und sein unermüdliches Engagement veranlassten Bürgermeister Hermann den Antrag zur Verleihung der Staufermedaille beim Ministerpräsidenten zu stellen.

Er freut sich für Herrn Prange über diese hohe Ehre und gratulierte ihm Namens der Stadt Hausach und des Gemeinderates sehr herzlich dazu.

Schüler*innen der Musikschule Offenburg/Ortenau, Anna Friedmann und Isabell Wöhrle mit ihrem Opa Dr. Hubert Vistorin umrahmten den Festakt mit klangvollen Musikstücken an der Querflöte. Und Vertreter*innen der Dorfer Erzbrüder, der Hausacher Burgwache, der Burgfrauen und in der Trachten- und Volkstanzgruppe Hausach-Einbach bildeten einen schmucken Blickfang dieser Ehrung.

Gerhard Mosmann gratulierte und dankte Udo Prange im Namen des Museumsteams, welches bei dieser Gelegenheit die Arbeit von Herrn Prange und dem gesamten Team in zwei Präsentationen sehr detailliert darstellte.

Mit dem Eintrag von Herrn Prange im Goldenen Buch der Stadt Hausach brachte Bürgermeister Hermann den Glückwunsch und die Anerkennung der Stadt Hausach zu dieser Ehrung zum Ausdruck.

Udo Prange dankte für die hohe Ehre und schloss in diesen Dank viele seiner Wegbegleiter, insbesondere aber seine Frau Karin mit ein, die ihm in all den Jahren immer den Rücken freihielt, um seine Ehrenämter wahrzunehmen.

Bei angeregten Gesprächen mit einem Imbiss und Umtrunk klang der Abend aus.

 

Datum: 22. November 2024

Hausacher Burgtum geschlossen - Mitte November bis Mitte Februar

Über die Wintermonate - ab Mitte November bis Mitte Februar - wird der Hausacher Burgturm geschlossen sein.
Wir bitten um Beachtung!

Datum: 05. November 2024

Unterschriftenlisten zum Erhalt der Notfallpraxis in Wolfach

Ab sofort liegen im Bürgerbüro und im Kultur- und Tourismusbüro in Hausach Unterschriftenlisten zum Erhalt der Notfallpraxis in Wolfach aus.

Jetzt unterschreiben!
Zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten kann unterschrieben werden:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8:30 - 12:00 Uhr
Dienstag von 14:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag von 14:00 - 18:00 Uhr

Datum: 05. November 2024

Synergien nutzen – Kooperation der Stadt Hausach und den Neumayer Häusern

Gestern haben sich Melanie Axmann vom Kultur- und Tourismusbüro  und Jennifer Schmid, Projektkoordinatorin der Neumayer Häuser, getroffen, um Möglichkeiten auszuloten, wie die Bewohner*innen in das soziale Leben in Hausach integriert werden können.

Auch planen die Neumayer Häuser das kulturelle Angebot der Stadt durch Aktivitäten zu bereichern. Eine Besichtigung der Gemeinschaftsräume gab es natürlich auch noch.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Datum: 15. Oktober 2024

Hansjürgen-Neumayer-Garten in neuem Glanz

Der Hansjürgen-Neumayer-Garten erstrahlt in einem neuen Glanz.
Vergangene Woche wurde der Schotterweg gegen schöne, neue Pflastersteine ausgetauscht.
Wir freuen uns, dass der Platz, welcher immer gerne von der Bevölkerung für eine kleine Pause genutzt wird, nun einen schönen Untergrund erhalten hat.

Datum: 10. Oktober 2024

Unterzeichnung der Vereinbarung "Lokales Bündnis Innenstadt Hausach"

Vergangene Woche unterzeichneten Bürgermeister Wolfgang Hermann, Lisa Mohr vom Gewerbeverein FORUM Hausach e.V. und Alwin Wagner von der IHK Südlicher Oberrhein die Vereinbarung „Lokales Bündnis Innenstadt Hausach“.

Mit dieser Vereinbarung verpflichten sich alle Beteiligten verschiedene Maßnahmen um die Innenstadt zu beleben und weiterzuentwickeln umzusetzen.

Bürgermeister Wolfgang Hermann erklärt wie wichtig es nun sei, die Innenstadt nach der zehnmonatigen Tunnelsperrung wieder zu beleben. Die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt soll gefördert und der Einzelhandel unterstützt werden.

In den nächsten Monaten finden nun einige Maßnahmen statt um die oben genannten Ziele zu erreichen. Beispielsweise gibt es verschiedene Innenstadtbegehungen, Frequenzmessungen um Besucherströme der Innenstadt zu messen oder auch Passantenbefragungen werden durchgeführt.

Wir freuen uns mit der IHK einen starken Partner mit viel Erfahrung an der Seite zu haben, um unsere Innenstadt attraktiv und nachhaltig zu gestalten.

Datum: 09. Oktober 2024

 

Erfolgreiche Veranstaltung zur Erlebnisinszenierung des Kinzigtalsteigs

Vergange Woche trafen sich kommunale Vertreter der Region zu einem gemeinsamen Workshop, um die Erlebnisinszenierung des geplanten Kinzigtalsteigs voranzutreiben. Ziel des Workshops bestand darin, verschiedene Ideen für ein innovatives Erlebniskonzept für den ortsübergreifenden Mehretappenwandersteig zu entwickeln.

Die Teilnehmenden arbeiteten während des Workshops daran, Ideen und Ansätze zu entwickeln, um den Kinzigtalsteig zu einem besonderen Erlebnis für Wanderfreunde zu machen. Diskutiert wurden Themen wie mögliche Erlebnisstationen, Möblierung und ein auf den Weg abgestimmtes Storytelling.

Die Inszenierung sowie die Umsetzung wird mit Hilfe des Tourismusinfrastrukturprogrammes des Landes Baden-Würrtemberg gefördert. Die Partneragentur Tour Konzept wird die im Workshop erarbieteten Vorschläge nun weiter ausarbeiten und in konkrete Maßnahemen überführen.

Mit dem Kinzigtalsteig soll ein herausragender Wanderweg geschaffen werden, der alle 13 Mitgliedskommunen des Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V. @kinzigtal_schwarzwald miteinander verbindet und für die Einheimischen sowie alle Touristen einen Mehrwert schafft.

Datum: 09. Oktober 2024

Frau Elisabeth Zeller - 40 Jahre im öffentlichen Dienst

Frau Elisabeth Zeller wurde für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst bei der Stadt Hausach durch Herrn Bürgermeister Wolfgang Hermann geehrt.

Nach Ihrer Ausbildung bei der Stadt Hausach zur Verwaltungsfachangestellten war Frau Zeller in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung eingesetzt, u.a. im Grundbuch-, Haupt- und Bauamt und nun als Sachbearbeiterin im Personalamt. Bürgermeister Hermann dankte ihr für die stets zuverlässige Arbeit von Frau Zeller. Hauptamtsleiterin Viktoria Malek schloss sich mit dem Dank für das allzeit gute Miteinander und die angenehme Zusammenarbeit an.

Mit der Jubiläumsurkunde, einem Präsent und einem Blumengruß brachte Bürgermeister Hermann den Dank der Stadt Hausach zum Ausdruck. Er wünschte Frau Zeller weiterhin Freude an Ihrer Arbeit.

Datum: 16. September 2024

Vereinspatrozinium in Hausach

Vergangenen Freitag trafen sich die Vereinsvertreter in der Stadtkirche zum Vereinspatrozinium – ein mittlerweile über 50 Jahre alter Brauchtum. Die Vereinsvertreter trafen sich zum gemeinsamen Gottesdienst, wo Pfarrer Jürgen Grabetz allen Vereinen ein gutes Miteinander und viel Freude bei Ihrer Vereinsarbeit wünschte.Die beiden Bankinstitute wechseln sich jährlich mit den Kosten des Vereinspatrozinium ab, dieses Jahr bedanken wir uns bei der Volksbank Kinzigtal. Nachdem Gottesdienst trafen sich die Vertreter noch zum geselligen Beisammensein im Hexenhiisli. Dort findet seit Jahren der gemeinsame Hock statt.

12. September 2024

Wir begrüßen unseren neuen Betriebsleiter des Abwasserzweckverbandes Raumschaft Hausach-Hornberg, Herrn Leonhard Läufer

Herr Leonhard Läufer aus Elzach ist seit 01.09.2024 neuer Betriebsleiter des Abwasserzweckverbandes und bringt bereits viel Erfahrung mit.

Wir freuen uns, Herrn Läufer an seinem neuen Arbeitsplatz willkommen zu heißen und wünschen ihm viel Freude bei seiner Arbeit sowie eine gute Zusammenarbeit mit den Kol­legen des Abwasserzweckverbands Raumschaft Hausach-Hornberg.

06. September 2024

Hausach zur Feier der 80-jährigen Befreiung in der Partnerstadt Arbois

Am vergangenen Wochenende fuhren der Partnerschaftsausschuss, kommunale Vertreter, die Stadt- und Feuerwehrkapelle sowie interessierte Hausacher und Hausacherinnen in die Partnerstadt Arbois im französischen Jura, um am Sonntag mit den französischen Freunden die 80-jährige Befreiung der Franzosen von den deutschen Besatzungsmächten zu feiern.

Eine kleine Abordnung reiste bereits am Samstag an, da an diesem Wochenende auch das traditionelle Biou-Fest stattfand. Dies ist eine besondere Form des Erntedank-Festes. Die Winzer der Umgebung geben ihre schönten Trauben, um daraus die Biou zu binden, eine große Kalbestraube, bestehend aus ca. 100 kg roten und weißen Trauben. Diese wird dann in einem feierlichen Umzug zur Kirche getragen, wo eine Segnung stattfindet.

Zur Feier der Befreiung am Sonntag, hatte die Hausacher Stadt- und Feuerwehrkapelle die Ehre, die Prozession musikalisch anzuführen. Alle mitgereisten Hausacher begleiteten die Prozession, die ihren Abschluss am Ehrendenkmal fand. Hier legten Bürgermeister Wolfgang Hermann, zusammen mit Partnerschaftsausschuss Ehrenvorsitzende Angela Menke und der Arboiser Bürgermeisterin Valerie Depiérre ein Gesteck zum Andenken an die gefallenen Soldaten nieder. Die Stadtkapelle Hausach umrahmte, zusammen mit der Stadtkapelle aus Arbois, diese feierliche Zeremonie.

Im Anschluss luden die Franzosen zu einem gemeinsamen Mittagessen. Den Abschluss des rundum gelungenen Wochenendes bildete ein Konzert der Stadtkapelle, das auf Grund einsetzenden Gewitters in den Festsaal verlegt werden musste. Einen emotionalen Höhepunkt erreichte das Wochenende, als die Hausacher Stadtkapelle die „Marsellaise“, die französische Nationalhymne spielte. Deutsche und Franzosen lagen sich mit Tränen in den Augen in den Armen und die französischen Freunde bedankten sich überschwänglich, dass die Stadtkapelle die Nationalhymne für sie spielte.

Zum Abschluss dankte Bürgermeister Hermann Valerie Depiérre und dem französischen Partnerschaftsausschuss unter Bernard Lambert für die Einladung und die Organisation und lud alle Anwesenden zum großen Festwochenende anlässlich des 50-jährigen Partnerschaftsjubiläums vom 20. bis 22. September nach Hausach ein.

 

4. September 2024

Wir begrüßen unsere Auszubildenden Vanessa Kurz und Nele Schermer

Die beiden Hausacherinnen Vanessa Kurz und Nele Schermer haben am Montag, den 02.09.2024 ihre 3-jährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Hausach begonnen.

Im Rahmen ihrer Ausbildung durchlaufen sie die einzelnen Ämter der Stadtverwaltung.

Frau Kurz hat ihre Ausbildung im Haupt- und Personalamt begonnen und Frau Schermer ist derzeit im Bürgerbüro und Ordnungsamt anzutreffen.

Wir freuen uns, Vanessa Kurz und Nele Schermer bei uns willkommen zu heißen und wünschen ihnen viel Erfolg sowie eine gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadt Hausach.

02. September 2024

Neuigkeiten aus dem Hausacher Bauhof

Seit dem 1. Juni arbeitet Herr Berthold Nopper aus Elzach beim Bauhof der Stadt Hausach. Herr Nopper ist gelernter Maurer, hat aber auch schon im Bereich Landschaftsbau Erfahrungen gesammelt und unterstützt die Stadtgärtnerei.

Ebenfalls darf sich der Bauhof über ein neues Fahrzeug der Marke Piaggio freuen. Mit diesem können die zahlreichen Grünflächen in der Stadt nachhaltig gepflegt werden.

29. August 2024

Ehrung langjähriger Stadträtinnen und Stadträte und Verabschiedung der ausscheidenden Stadträtinnen und Stadträte

Ehrung langjähriger Stadträtinnen und Stadträte
In der Juli-Sitzung des Gemeinderates wurden verschiedene langjährige Stadträtinnen und Stadträte von Bürgermeister Hermann geehrt:

Ehrung für 10 Jahre Gemeinderatstätigkeit 2014-2024:
Stadträtin Stadträtin Melanie Keller, CDU (entschuldigt)
Stadträtin Elisabeth Zürn, SPD

Ehrung für 25 Jahre Gemeinderatstätigkeit 1999-2024:
Stadtrat Konrad Schmid, Freie Wähler
Stadtrat Frank Schmider, CDU

Ehrung für 30 Jahre Gemeinderatstätigkeit 1994-2024:
Stadtrat Bernhard Kohmann, SPD

Bürgermeister Hermann dankt allen geehrten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für ihr langjähriges Engagement im Gemeinderat.

Verabschiedung der ausscheidenden Stadträtinnen und Stadträte
Aus dem Gemeinderat wurden folgende Stadträtinnen und Stadträte verabschiedet:

Katharina Höllstern-Fastner; Mitglied im Gemeinderat von 2022-2024
Isabel Dobler;  im Gemeinderat 2019-2024
Melanie Keller; im Gemeinderat 2014-2024
Dr. Ernst Grieshaber; im Gemeinderat 2009-2014
Brigitte Salzmann; im Gemeinderat 1989 – 2024
Max Winterer; im Gemeinderat 1984-1989  und  1994-2024

Bürgermeister Hermann blickte zurück auf große Projekte und Besonderheiten der letzten Wahlperiode. U.a. erfolgte der Bau und die Inbetriebnahme des Kinzigtalbades Ortenau und die Schulbaumaßnahme der Graf-Heinrich-Schule, die größten Bauprojekte der jüngsten Zeit, der Verkauf des Huthauses Lehmann, der Umbau der Kaplanei zur Musikschule, die Überplanung und Neubebauung des Badenwerkareals mit dem Büro Mantel, den NEUMAYER Häusern und dem neuen Wohnhaus der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal, welches demnächst bezogen wird. Weitere große Projekte sind die Tartanbahn und der Kunstrasen im Waldstadion.

Die letzte Amtszeit des Gemeinderats stand in den Jahren 2020-2022 unter dem Einfluss der Corona-Pandemie, während der die Gemeinderatssitzungen in der Stadthalle stattfinden mussten. Außerdem hatte die Coronakrise einen massiven Einbruch der Gewerbesteuer zur Folge. Trotz der äußerst schwierigen Haushaltssituation wurde in dieser Wahlperiode in Hausach sehr viel bewegt und entwickelt.

Er erinnerte auch an bedeutende Projekte, Entwicklungen, Ereignisse und Projekte während der bis zu 35 Jahren Zugehörigkeit zum Gemeinderat der ausscheidenden Gemeinderätinnen und –räte. So z.B. die Sanierung der Innenstadt und Altstadt, die Neuplanung und Neubebauung des Klosterplatzes auch mit der neuen Mediathek, der Bau eines Kindergartens, die neue Stadthalle, die neue Mensa, Sanierung der Stadionhalle, Ausbau und Sanierung der Talstraßen, Erschließung von Wohnbaugebieten u.a. Eichenäcker-Brachfelder, der Bau und die Eröffnung des interkommunalen Kinzigtalbades Ortenau, das Schulbauprojekt der Graf-Heinrich-Schule, die 10-monatige Tunnelsperrung. Auch das große Stadtjubiläum 750 Jahre Stadt Hausach im Jahr 2009 war ein besonderer Moment in dieser langen Zeitspanne.

In 35 Jahren Gemeinderatsarbeit fanden rd. 420 Gemeinderatssitzungen und über 180 Sitzungen des Technischen Ausschusses statt. Hinzu kommen zahlreiche Sitzung weiterer Gremien, ein Auszug, der aufzeigt wieviel Engagement für Vorbereitung und die Teilnahme an den Sitzungen von den ausscheidenden Gemeinderät*innen aufgebracht wurde.

Stadtrat Kohmann dankt für die SPD den ausscheidenden Fraktionskollegen Brigitte Salzmann und Dr. Ernst Grieshaber für die geleistete Arbeit und das gute Miteinander. Brigitte Salzmann habe als langjährige Fraktionssprecherin der SPD viel Positives angestoßen wie bspw. die kulinarischen Lesungen 50+, die Einführung des Wochenmarktes oder das Jugendhaus. Sie habe ein weitreichendes Netzwerk in die Bundes- und Landespolitik wie auch zu anderen prominenten Persönlichkeiten. Sie war eine Kämpferin, setzte sich mit vollem Einsatz für die Stadt Hausach ein und war eine feste Größe im Rat. Sie stand für die soziale Ausgewogenheit, und den Umweltschutz. Stadtrat Kohmann dankt beiden ausscheidenden Fraktionskollegen, Brigitte Salzmann und Dr. Ernst Grieshaber, sehr herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute.

Fraktionssprecher Frank Breig spricht Stadtrat Max Winterer den Dank und die Anerkennung der CDU-Fraktion aus. Herr Winterer hat es trotz der vielen Arbeit auf seinem Wintermaxenhof immer geschafft die Ratsarbeit zu bewältigen. Eine seiner Stärken sei es, vermittelnd zwischen Menschen zu wirken. Die Ratsarbeit und sein Engagement, u.a. die Jubilarsbesuche waren ihm wie auf den Leib geschneidert. Mit eines der wichtigsten Projekte war das BZ-Verfahren, welches er über Jahrzehnte für Hausach begleitet hat und wodurch die Stadt Hausach enorme Fördermittel für die Erschließung des Außenbereichs generieren konnte. Stadtrat Breig bedauert, dass mit Max Winterer nun der Experte für die Belange des Außenbereichs und der Landwirtschaft in der Fraktion fehle. Er dankt ihm für die gute, kollegiale Zusammenarbeit mit einem Präsent der Fraktion.

Stadträtin Brigitte Salzmann und Stadtrat Max Winterer blicken auf ihre Zeit im Gemeinderat zurück und danken mit persönlichen Worten den Ratskolleginnen, Bürgermeister Hermann und den Verwaltungsmitarbeiter*innen sowie vielen weiteren Wegbegleitern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit, ebenso ihren Familien für deren Unterstützung.

Bürgermeister Hermann spricht allen ausscheidenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Dank und Anerkennung für das geleistete ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Allgemeinheit und für die Entwicklung der Stadt Hausach sowie für die gute Zusammenarbeit aus.

Er verabschiedet diese jeweils mit gravierten Weingläsern und einer Magnum-Flasche Wein mit personalisiertem Etikett, sowie einem Blumengruß der Stadt Hausach.

Fotos: Aline Fischer, Offenburger Tageblatt

29. August 2024