Ehrenamtsabend mit Sportler- und Blutspendeehrung der Stadt Hausach
Ehrenamtsabend Sportlerehrung und Blutspenderehrung der Stadt Hausach
Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird, Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist.
Unter diesem Motto lud Bürgermeister Wolfgang Hermann eine große Zahl ehrenamtlicher Helfer zum Dankeschönabend der Stadt Hausach in die Stadthalle Hausach ein. Er freute sich, dass so viele diese Einladung angenommen hatten und die Stadthalle füllten.
Nachdem die Gäste sich mit einem schmackhaften Vesper von der Metzgerei Decker gestärkt hatten und von den Landfrauen bestens bewirtet wurden, gab Bürgermeister Hermann einen Rückblick und Ausblick auf das Geschehen in der Stadt.
Der Slogan „Alleine ist man stark, gemeinsam sind wir unschlagbar.“ trifft sowohl auf sämtliche Ehrenamtlichen Helfer als auch auf die anwesenden Sportler, Trainer, Betreuer usw. zu.
Der großartige Zusammenhalt in der liebenswerten Stadt Hausach helfe ungemein, um viele Aufgaben gemeinsam zu bewältigen und ein vielfältiges Freizeitangebot zu bieten. All dies wäre nicht denkbar, ohne die vielen ehrenamtlich Tätigen. Eine Stadt wie auch ein Verein kann nicht OHNE die ganzen Ehrenamtlichen Helfer existieren. Hausach und seine Vereine brauche die ehrenamtlichen Hilfen!
Für Bürgermeister Hermann seien bspw. die vielen Kinder- und Jugendbetreuer auch Jugend-Sozialarbeiter par Excellence. Sie bringen den Kindern neben einer sinnvollen Beschäftigung auch so einfache Dinge wie Geduld, Disziplin, Durchhaltevermögen, gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt bei. So sei insbesondere Respekt ein Wert, der in der heutigen gesellschaftlichen Zeit eine besondere Bedeutung hat und leider auch sehr oft nicht mehr vorhanden ist.
Die für die Stadt ehrenamtlich tätigen sind in ganz unterschiedlichen Bereichen aktiv:
Im Museum, bei den Burgführungen (die unter Klaus Lehmann kürzlich 25 jähriges Jubiläum hatte), dem Muttertags- oder Weihnachtsmarkt, dem Forum Hausach (das sich momentan neu für die Zukunft aufstellt), dem Partnerschaftsausschuss Arbois (wo der Posten des Vorsitzenden noch nicht besetzt ist), in der Mediathek, bei den Wegewarten, beim Kinderferienprogramm, beim Abenteuerweg (mit dem bewährten Team „Junges Hausach“, dessen Mitglieder inzwischen etwas älter geworden sind und sich aufgelöst haben, aber trotzdem den Weg noch weiter pflegen), beim Bilderbuchadvent, bei der Pflege und Reinigung inkl. Patenschaft städtischer Anlagen, Brunnen, Pflanzkübel oder der Wippschaukel, beim Burgblick (Frau Ramsteiner sei Dank, dass es diesen weiterhin gibt), beim Maibaumstellen oder Adventskranz aufhängen, bei der Betreuung von Flüchtlingen – hier zählt Bürgermeister Hermann auch die zahlreichen Helfer*innen in der Kleiderkammer mit dazu – beim LeseLenz, bei den Burgfestspielen und Burgerleben (vergangenen Sonntag war zum ersten Mal dieses Jahr der Adel nebst den Rittern wieder auf der Burg). Die Aufzählung ist nicht vollumfänglich.
Blutspenderehrung
Neu war in diesem Jahr, dass in diesem Rahmen mit vielen Teilnehmern auch die Blutspender geehrt wurden. Gemeinsam mit den Vertreterinnen des DRK-Ortsvereins, Frau Petra Letzeisen, stv. Vorsitzende und Frau Angelika Schinle, Bereitschaft, nahm Bürgermeister Hermann auch in seiner Funktion als Vorsitzender des DRK-Ortsvereins die Ehrungen vor.
Folgende Blutspender wurden geehrt:
Für 10 Mal Blutspenden: Armin Decker, Regina Uhl
Für 25 Mal: Luigi Nuzzo, Jonas Vetterer
Für 50 Mal: Bernhard Kohmann, Kerstin Rutkowski, Waltraud Schillinger, Anja Wolfer,
Theresia Zefferer
Für 75 Mal: Hermann Klausmann, Hartmuth Scherer
Für 100 Mal: Klemens Ramsteiner
Für 125 Mal: Klemens Ramsteiner, Wolfgang Agostini,
Für 150 Mal: Klaus Keller
Den Unterhaltungsteil des Abends gestaltete die Oberwolfacher Band „The Dorph“, 3 symphatische junge Musiker, die mit einem bunten Musikprogramm aus alten und neuen bekannten Hits, das Publikum begeisterten und sich nach einigen Zugaben verabschieden konnten.
Abschließend appelliert Bürgermeister Hermann, dass in vielen Bereichen Verstärkung im Ehrenamt gesucht werde. Wer Interesse hat sich irgendwo mit einzubringen, darf sich gerne bei der Stadt Hausach melden.
Sportlerehrung
Hausachs Bürgermeister Wolfgang Hermann begrüßte die einzelnen Sportlerinnen und Sportler, die herausragende sportliche Leistungen bei Teilnahmen an nationalen und auch internationalen Meisterschaften bzw. Wettkämpfen im Jahr 2022 erworben haben.
Die Vielfalt an Sportarten, aus welchen die geehrten Sportlerinnen und Sportler stammen, war in diesem Jahr etwas geringer als in den Vorjahren. Dafür freute sich Bürgermeister Hermann umso mehr, die folgenden Sportler für Ihre großartigen Erfolge zu ehren und blickte auch gleich auf das nächste Jahr voraus, weil einige der anwesenden Sportler aktuell in jüngster Zeit wieder herausragende Ergebnisse erzielt haben, welche bei der nächsten Sportlerehrung gewürdigt werden können.
Felix Klausmann
1. Platz Weltcup in Lehh (Indien) Silber
1. Platz Weltcup in Paris (Frankreich) Silber
4. Platz in der Gesamtweltcupwertung
Stephan Mayer
4. Platz Weltcup in Aalen (Deutschland) Silber
4. Platz Weltcup in Lehh (Indien) Silber
Mountainbike
Felix Kurz
3. Platz Deutsche Juniorenmeisterschaften in Wetter an der Ruhr - Silber
Schwimmen
Charlotte Kluthe
2. Platz Deutsche Juniorenmeisterschaft 50m Brust - Gold
1. Platz BaWü Juniorenmeisterschaft 50m Brust - Silber
1. Platz Badische Juniorenmeisterschaften 50m Brust - Bronze
1. Platz Badische Juniorenmeisterschaften 100m Freistil - Bronze
1. Platz Badische Juniorenmeisterschaften 200m Freistil - Bronze
1. Platz Badische Juniorenmeisterschaften 400m Freistil - Bronze
1. Platz Badische Juniorenmeisterschaften 100m Rücken - Bronze
2. Platz Badische Juniorenmeisterschaften 50m Rücken - Bronze
2.Platz Badische Juniorenmeisterschaften 50m Freistil - Bronze
Auch im sportlichen Bereich sind Ehrenamtliche unverzichtbar. So haben Trainer, Betreuer und auch die Eltern einen großen Anteil an den erfolgreichen Leistungen ihrer Sportler, da sie oftmals unter großem Aufwand die Rahmenbedingungen für diese sportlichen Leistungen erbringen.
Sinn und Ziel der Sportlerehrung ist neben der Auszeichnung der erfolgreichen Sportler/innen auch, die Vereine und ihre erfolgreiche Arbeit in der Öffentlichkeit vorzustellen.
So berichtete Bürgermeister Hermann z.B. über die kürzlich stattgefundene Deutsche Meisterschaft im Eliminatorsprint Mountainbike in Hausach, welche aus Hausaches Sicht sehr erfolgreich war. Hier ermöglichte der Ski Club u.a. mit einer neu angelegten Strecke eine hervorragende Sportveranstaltung. Zwischenzeitlich hat sich der Tennisverein neu aufgestellt und sich neben der Verbesserung der Trainingsanlage auch dem Thema Jugendförderung intensiv gewidmet. Er erklärte außerdem, dass demnächst das Projekt „Erneuerung des Kunstrasens“ nebst LED-Flutlicht mit dem SV Hausach erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Bürgermeister Hermann beglückwünschte die erfolgreichen Sportler und dankte sowohl Ihnen als auch den Verantwortlichen aus den Vereinen, Trainern und Eltern für deren Mitwirkung. Er wünschte Ihnen für Ihren weiteren sportlichen Weg weiterhin Erfolg und Freude.